Abteilung Turnen
Der Ursprung und die sportliche Basis des TV Germania liegt wie bei allen gleichalten Turnvereinen im jahn´schen Turnertum begründet.
Dabei verstand man Turnen von Anfang an nie als reines Geräteturnen, auch wenn es viele Jahrzehnte Priorität besaß. Turnen umfaßte den gesamten Verein mit seinen Aktivitäten. Das Turnen hat
demnach die längste Tradition in unserem Verein. Auch wenn schon in den 30er Jahren verschiedene Sparten gebildet wurden, so war das Turnen immer noch der Grundstock.
Die Leistungsdichte in den ersten Jahren war sehr dicht, so dass herausragende Ergebnisse nicht zu vermelden waren. Doch die Rhodener Turner waren immer vorne mit dabei. Es war auch sehr
umständlich zu den Wettkämpfen zu gelangen, es mußte viel Eigeninitiative aufgebracht werden. Hinzu kam noch die Doppelbelastung der Turner im ländlichen Raum. Sie waren mehr mit Ernte und
Landwirtschaft beschäftigt, als die Städter, die in die Fabrik gingen.
Es war also ein Trainingsrückstand wett zu machen.
In den 30er Jahren traf man sich regelmäßig auf der Walme zum gemeinsamen Training. 1929 kam Leben in die Turnabteilung als die erste Frauenriege beim TV gegründet wurde. Nach dem II.
Weltkrieg, schon 1946 fing man sofort wieder mit dem Turnen an. Nach dem Krieg wurden auch Turnfeste in Rhoden ausgetragen. Glanzvollstes war sicherlich das Bezirkstrunfest zum
100-jährigen Bestehen 1953.
Da die Turnerriege immer ein breites Altersspektrum hatte, entwickelten sich bis heute eine Vielzahl von "Unterabteilungen" aus dem eigentlichen Turnen. So wurde bereits 1974 ein
Kinderturnen für 3 bis 6-jährige gegründet. Heute gibt es "3 Turnabteilungen". Die jüngste Abteilung ist das Mutter-Kind-Turnen, dann das Kleinkinderturnen und natürlich das Geräteturnen.
Gerätturnen
Eltern-Kind-turnen
Kinderturnen